Flurwege in Höngg?
Ja! Es gibt noch versteckte, wenig bekannte Abschnitte früherer Flurwege – hier auch „Kammerwege” genannt – die eine wichtige Funktion für den örtlichen Rebbau bis in die 1920er Jahre erfüllten.
Alte Karten und Pläne belegen das weitläufige Rebgelände rund um das Dorf Höngg, das im 19. Jahrhundert als dritt grösste Rebgemeinde des Kantons Zürich galt. Heute sind praktisch alle Rebparzellen überbaut, doch zeugen einige schmale, nur zu Fuss passierbare Flurwege von den früheren Verbindungen. Dazu zählt auch ein Abschnitt des ehemaligen, sogenannten „Langweg“ (Beginn in der Nähe des jetzigen „Chillesteig“), der unterhalb der Zürichstrasse Höngg mit Wipkingen verband.